Nachdem wir jahrzehntelang im Saal beim Wirt in Schönau Theater spielen konnten war 2019 die letzte Aufführung mit dem Stück „Zapp-Zarapp“.
Coronabedingt fiel 2020 das fertig eingeübte Stück „Der Rauberpfaff“ aus.
Nach der bereits abgehaltenen Generalprobe mußten alle Aufführungstermine abgesagt werden, da ein vollkommener „Lockdown“ angesagt war.
Zwischenzeitlich wurde unser Theatersaal in Wohnungen umgewandelt, so daß wir keine Heimat zum Theaterspielen haben. Damit die lange Tradition des Theaterspielens in Schönau nicht zum Erliegen kommt versuchen wir so gut es geht mit Interimslösungen über die Runden zu kommen.
So wurde 2021 im Oktober immer noch in der Pandemiezeit bei zwischenzeitlich gelockerten Schutzmaßnahmen das bereits eingelernte Stück „der Rauberpfaff“ von den Spielern in wenigen Proben aufgefrischt und bei Johann Kellerer im umgebauten alten Stall in Vogelried aufgeführt.
2023 im April war eine Halle von Maria und Richard Sedlmeier wegen Nutzungsänderung kurzzeitig im Leerstand und wir konnten das Stück
„Der Vampir vom Zwicklbach“ zur Aufführung bringen.
Seither sind wir wieder auf der Suche nach einem geeigneten Platz zum Theaterspielen.
- Theater 2025 „Wer die Wahl hat…“
Die Schönauer Theaterspieler vom Burschen- und Trachtenverein bringen das Stück „Wer die Wahl hat…“ im Vereinsstadl Beyharting (beim Feuerwehrhaus) zur Aufführung.
Kartenvorverkauf unter 08065/909222 oder Whatsapp 0151/59927166 oder Mail bonnetsmueller@icloud.comZum Stück:
In dem Dorf Unterbachl steht die Wahl des Ortschaftsrates und des Ortsvorstehers an. Pirmin, der diesen Posten seit Jahren innehat, fühlt sich sicher, dass er und seine Mannen wiedergewählt werden. Schließlich ist er der größte Bauer im Ort und gleichzeitig Vorstand des Sportvereins. Mit seinen engen Vertrauten Gustav und Michel, dem aus Frankreich „rein geschmeckten“ Wirt des einzigen Gasthofes im Ort, regiert er quasi „im kleinen Kreis“ das Geschehen der Gemeinde.
Ausgerechnet jetzt platzt in den ruhigen und beschaulichen Alltag des Ortes Susanne Sonnenschein, genannt Sunny, hinein. Die junge Dame, die vom Herrgott recht großzügig ausgestattet wurde, möchte ein leerstehendes Haus in der ähe des Sportplatzes kaufen, um dort ein „Wohlfühl-Paradies“ zu eröffnen. Das von ihr gewählte Haus gehört ausgerechnet Pirmin. Damit beginnen die Turbulenzen, denn die Damen des Städtchens sind im Gegensatz zum Ortsvorsteher und seinem Ortschaftsrat nicht einverstanden mit einem solchen „Sündenpfuhl“. Nach einem Streit zwischen Pirmin und seine Frau Rosi, entscheidet diese in ihrer Wut, selbst als Gegenkandidat anzutreten und einen Kreis von Frauen als Kandidatinnen für den Ortschaftsrat um sich zu scharen. Es beginnt ein harter Wahlkampf, in den sich plötzlich auch noch ein dritter Kandidat einmischt. - Schönauer Krippenspiel von Wolfgang Koller
Dieses abendfüllende Krippenspiel mit Chor und Musik und insgesamt rund 70 Mitwirkenden aller Altersschichten findet als besonderes Schmankerl nur alle 10 Jahre in der eigens errichteten Bühne in der Mehrzweckhalle in Schönau statt, die nächste Aufführung ist 2026.
Lehrer Koller verfasste im Jahre 1945 das Schönauer Krippenspiel und verlegte in diesem Zuge die Weihnachtsgeschichte mit Herbergssuche in die Schönauer Nachkriegszeit. Die Erstaufführung war 1946, weitere fanden 1947, 1956,1989,1996, 2006 und 2016 statt. Die Besucher kommen hierzu aus Nah und Fern.
Für dieses Engagement wurde der Verein 2017 im Wasserburger Rathaussaal von Landrat Wolfgang Berthaler mit dem Kultursonderpreis des Landkreises Rosenheim ausgezeichnet.